Einigung mit Mann - muslimischer Mädchennamen

Nach langem hin und her und mittlerweile mehreren Posts möchte ich euch nun erzählen das wir uns scheinbar entschieden haben. Ich komm damit gut klar ist im deutschen gut aussprechbar somit eine Lösung. Nun gerne mal eure Meinung.

Ich finde ja immernoch Lina oder Liya schön. Würde einen davon gerne als Rufname haben. Aber ich denke mit mir kann man reden.

Seine Namen:
Find ich ok kann man machen, 1. Wahl:
Eda
Ela
Sara
Naz
Nil
Su

2. Wahl:
Tuba
Gizem

Meine Namen (aussortiert)
Mira (finde den jedoch irgendwie zu deutsch weniger muslimisch)
Lina
Liya

Danke für eure Mithilfe und vor allem Geduld weil ich schon echt mehrfach gefragt habe 😅😅😅😅

Wie würdet ihr den Doppelnamen machen?

@rahsil freue mich mal auf deine Meinung 😅😁

Liebe Grüße

Bearbeitet von laris.sa
3

Mein Mann ist in Marokko geboren worden und wünschte sich ebenfalls einen arabischen/muslimischen Vornamen für seine Tochter. Für mich bedeutete das natürlich eine deutliche Reduktion der Auswahl an möglichen Namen. Deshalb haben wir uns darauf geeinigt, dass ICH einen arabischen/muslimischen Vornamen aussuche und er weder Veto- noch Mitspracherecht bei der Auswahl hat. In der Realität gestaltete sich der Prozess sehr geschmeidig: Einer meiner Lieblingsnamen ist arabischen Ursprungs - den Namen finde ich schon seit Jahrzehnten wunderschön. Und der Zweitname ist ein spanischer Vorname, der auch im Maghreb heimisch geworden ist. Und natürlich habe ich mit meinem Mann Rücksprache gehalten, nach Aussprache und Bedeutungen gefragt. Ich denke, ich hätte keinen Namen durchgedrückt, den er komplett abgelehnt hätte. Aber weder Erst- noch Zweitname unserer Tochter hätten auf seiner Top-10-Liste gestanden.
Kurz: Ich finde, Dein Mann hat seine Wahl getroffen, indem er die Richtung vorgibt. Jetzt sollten (nur) Deine Vorschläge diskutiert werden!

Mira ist topp! Wenn er zu wenig orientalisch wirkt, nehmt Amira (wunderschön) und kürzt im Alltag ab.
Lina war kurz auf meiner Liste, der wäre aber nur ein Kompromiss gewesen für "ist arabisch, klingt aber nicht so und kann in Deutschland gut ausgesprochen werden". .. Liya ist in meinen Ohren klanglos und nichtssagend und unnötig kompliziert in der Schreibweise.

Bei den Vorschlägen Deines (türkischen?) Mannes möchte ich nur auf die eingehen, die für mich ein Nogo sind:
1. Naz(i). Ich weiß, dass man den Namen anders ausspricht- aber das Schriftbild erzeugt in Deutschland extrem negative Assoziationen.
2. Nil = Fluss in Ägypten. Und für Deutsche auch nur das.
3. Su = Amerikanische Abkürzung von Susanne? Ein vollständiger Vorname oder ein kurzes Räuspern?
4. Tuba: Ein Instrument. Riesig, breit, tiefer Ton. Ich wette, kein Mädchen, das der deutschen Sprache mächtig ist, möchte Tuba genannt werden. Wenn Ihr ein Orchester wollt, nennt die Kleine Viola.

Die Vorschläge Deines Mannes wirken auf mich, als befände er sich in seiner (türkischen) Bubble, ohne darüber nachzudenken, dass Eure Tochter in Deutschland mit ihrem Namen leben wird. Der Name sollte für Deutsche als Vorname erkennbar und aussprechbar sein und keine negativen Assoziationen erzeugen. Für mich wäre das Amira/Mira.

1

Dein Mann bevorzugt ehr türkische Namen und du Lina oder Liya.
Wie wäre es mit Aleyna, hab eine türkische Freundin mit dem Namen und finde den richtig schön.
Selinay wäre auch eine Möglichkeit.
Oder natürlich Aylin.

Bearbeitet von Mareike3
2

Ehrlich gesagt finde ich, solltet ihr auch in Betracht ziehen wo das Kind aufwächst und mit welchem Namen es es wohl leichter haben wird. Jeder will ja nur das Beste für sein Kind. Klingt vielleicht blöd, sollte aber durchaus Beachtung finden.
Lina-Su würde gut funktionieren, ansonsten Lina, Sara oder Ela (funktioniert von Klang her als Doppelname schwieriger finde ich). Ich kannte mal eine Mara-Su(e), finde ich auch ganz hübsch. Liya gefällt mir auch sehr gut, da wird es aber sicherlich häufiger zu Rückfragen wegen der Schreibweise kommen (falls euch das nicht stört).

4

Bei den Vorschlägen Deines (türkischen?) Mannes möchte ich nur auf die eingehen, die für mich ein Nogo sind:
1. Naz(i). Ich weiß, dass man den Namen anders ausspricht- aber das Schriftbild erzeugt in Deutschland extrem negative Assoziationen.
2. Nil = Fluss in Ägypten. Und für Deutsche auch nur das.
3. Su = Amerikanische Abkürzung von Susanne? Ein vollständiger Vorname oder ein kurzes Räuspern?
4. Tuba: Ein Instrument. Riesig, breit, tiefer Ton. Ich wette, kein Mädchen, das der deutschen Sprache mächtig ist, möchte Tuba genannt werden. Wenn Ihr ein Orchester wollt, nennt die Kleine Viola.


Genau DAS wollte ich auch schreiben! Auch Gizem finde ich unglücklich - die erste Assoziation hier wird wohl immer Gizeh sein.

5

Eda, Ela und Sara sind finde ich sehr gut machbar.

Naz würde ich wegen der Nazi-Assozistion nicht machen, bei Su weiß ich gar nicht, ob der genehmigt würde (ich weiß, dass eine Bekannte, die im Standesamt arbeitet, mal La abgelehnt hat) und ich finde den auch echt komisch. Su, das klingt nach so gar nichts.
Nil ist halt ein Fluss und ich würde das eher für einen männlichen Namen halten. Tuba ist ein Instrument.

Schade dass alle Deine Namen abgelehnt wurden und ein bisschen schade, dass Dein Mann wohl nicht allzu sehr mit einbezieht, dass das Kind hier aufwächst und dementsprechend ein gut auf Deutsch aussprechbarer Name es ihm vielleicht einfacher macht.
Die Eltern meines Mannes kommen auch aus einem anderen Land. Er ist ihnen bis heute dankbar, dass sie ihm- hier geboren- einen deutschen Vornamen gegeben haben. Unsere Tochter hat einen deutschen Vor- und Nachnamen. Aber ich wollte gerne einen Zweitnamen, der an die Familie meines Mannes erinnert (alle verstorben). Das wollte er erst gar nicht, weil er meinte, es sei nicht immer einfach mit dem "Ausländerstempel". Ihn konnte nur überzeugen, dass der Zeitname stumm ist.

Ich finde das im Übrigen auch schlecht, dass der Name im Voraus so viele Assoziationen weckt. Aber es ist immer noch so. Daher würde ich einen Namen nehmen, der hier auch gebräuchlich ist. Türkischstämmige Kinder, die ich kenne, heißen zB Selma, Leyla, Aleyna, Ela...

6

Eda und Ela finde ich beide zu kompliziert, weil Edda und Ella einfach viel geläufiger sind und man es ständig erklären muss, obwohl die meisten davon ausgehen, dass die Namen eindeutig sind.

Sara mag ich gern. Da muss man die Schreibweise zwar auch sagen, aber die Leute fragen eh.
"Muslimischer" als Mira finde ich den allerdings nicht.

Naz finde ich okay, begeistert mich aber nicht.

Nil ist mir zu sehr der Fluss.

Su wirkt auf mich, als hätte man Sue falsch geschriebe und muss man entsprechend sehr häufig erklären.

Tuba in der Schreibweise ist für mich ein Instrument. Ich bin mir einer Tuğba zur Schule gegangen - ob das allerdings einfacher ist, wage ich zu bezweifeln ...

Gizem erinnert mich an Gizeh. Wie Naz, Nil und Tuba sehr eindeutig türkisch/arabisch.

Mira ist mein Favorit knapp vor Sara.
Amira wäre deutlicher muslimisch, trotzdem unkompliziert und unauffällig.

Lina ist mir zu austauschbar mit den anderen L-Namen, Liya genauso, nur dass ich Liya in der Schreibweise unnötig kompliziert finde (auch, wenn es eine andere Etymologie ist).

Wenn es wirklich ein Doppelname sein soll, bei dem immer beide Namen genannt werden, dann würde ich einen zweisilbigen und einen einsilbigen Namen kombinieren. Das lässt sich für mich flüssiger sagen.

Weil ich dann einen von seinen und einen von deinen Namen kombinieren würde - ihr beide seid die Eltern! - würde ich Mira-Su nehmen.
Mira, weil er mir von deinen Namen am besten gefällt und Su, weil mir Nil nicht gefällt und ich Naz und Nil beide durch den sich wiederholenden Vokal zu ähnlich zu Mira finde.

Ansonsten finde ich noch stimmig (aber ich mag die Namen nicht):
Lina-Su

Okay, aber nicht überzeugend, finde ich:
Sara-Nil
Mira-Naz

Als zwei Vornamen ohne Bindestrich finde ich noch gut:
Naz Amira (ruhig Amira/"Mira" als Rufname)
Amira Gizem
Sara Amira
Tuğba Amira (auch hier gern Amira oder "Mira" als Rufname)

Amira-Su wäre mir als Doppelname schon zu lang.

16

Es können ruhig 2 Namen sein ohne 2 Rufnamen.

Wie klingt
Lina Sara
Oder
Mira Sara?

Ich persönlich finde Lina oder Mira Su passend aber mit der Kombi Sara irgendwie Strange.

Mein Mann einigt sich mit mir auf Mira. So soll es sein, auch wenn ich Lina besser fand. Ist aber ok.
Er sagte wir brauchen keinen 2. Vornamen ich finde es gar nicht mal so schlecht einen seiner Namen zu nehmen und tendiere zu Sara, da er ja Lina nicht mag.

Bearbeitet von laris.sa
19

Lina Sara und Mira Sara finde ich beide nicht besonders harmonisch.
Mir sind die Namen zu gleichförmig: 2 Silben, 4 Buchstaben, Endung auf A (bzw. sogar -ra), Betonung auf der 1. Silbe.

Wenn Mira der Rufname sein soll, dann finde ich von eurer Liste Su am harmonischsten dazu.
Finde ich auch in sofern eine gute Idee, weil er auf deiner Erstwahlliste unter den Namen deines Mannes steht und er ja sozusagen unter deinen Namen ausgesucht hat.

Mira Nil oder Naz Mira (Mira als Rufname) finde ich auch harmonisch.
Mira Gizem ginge für mich auch, finde ich in sofern blöd, weil er für dich zweite Wahl unter den Namen deines Mannes ist.

Wiederum okay, wenn auch suboptimal fände ich Sara Amira (ruhig mit "Mira" als Rufname). Da wird die gleiche Endung durch die unterschiedliche Silben- und Buchstabenzahl aufgelockert.

weitere Kommentare laden
7

Richtig erkannt. Mein Mann bevorzugt eher türkische Namen und findet, dass meine Namen zu „deutsch“ klingen. Finde ich nicht schlimm. Aber klar, es ist für mich auch wichtig, dass wir unsere Herkunft nicht verlieren. Es sollte schon klar sein.

Ich hatte die Idee, einfach eine Mischung aus meinen, und seinen Vorschlägen als Doppelnamen zu kombinieren. Gelungen finde ich bisher:

Sara Lina
Lina Su
Mira Su
Mira Lina
Vielleicht auch Mira Sara???

Keine Ahnung, jetzt fällt es mir schwer.

Ich tendiere von seinen Namen eher zu (nach rang)
Su
Sara
Eda oder Ela
Aber eher zum Doppelnamen, wohlbemerkt.

Irgendwelche Tipps?

Bearbeitet von laris.sa
9

Deine Vorschläge finde ich alle gut machbar :) Sara Lina und Mira Lina finde ich besser als Su als Zweitname, einfach weil Su für mich wie eine falsche Sue aussieht. Aber alle sind auf jeden Fall vergebbar :)

8

Lina finde ich super, Liya würde ich nicht machen, da Lia mega Trendname ist, eher häufig ist und meistens so geschrieben wird, also denke Liya müsste dauernd buchstabieren. Lina ist zwar auch häufig, aber ich kenne kaum welche aber dafür einige Lia‘s, das isr für mich Sammelbegriff.
Mira finde ich ganz toll, ich kenne auch eine muslimische Mira, finde der passt super! :)

10

Ich finde Lina sehr schön, Liya finde ich ganz okay. Die anderen mag ich alle nicht so.

Würde also Lina oder Liya nehmen und als Zweitnamen einen, der deinem Mann dazu gut gefällt.

Von Doppelnamen würde ich eher abraten. Die Personen mit Doppelnamen, die ich kenne, sind davon eher genervt.

Bearbeitet von Hannah37
12

Ach sorry ich meine auch zweitnamen kein Doppelnamen.

22

Wie wäre denn : "Su Ela" als Doppelname?
Das klingt orientalisch und weckt keine unschönen Assoziationen, finde ich😃