Josefin, Josefine, Josephine?

Guten. Orten ihr lieben,

uns gefällt der Name oben sehr gut. Nur bin ich unsicher, wegen der Aussprache.
Auf jedenfall möchte ich, dass das e nicht mitgesprochen wird.
Wir könnten Josefin schreiben, das wäre dann skandinavisch und wird gesprochen wie geschrieben.
Aber ich weiß jetzt gar nicht, was mir besser gefällt🙄?

Eine Josefin oder eine Dschosefin ( ausgesprochen. Geschrieben in dem Fall dann Josephine)

Und hinzu kommt, das ich nicht sicher bin, ob Dschosefin „Kathegorie Hochhaus“ ist☹️
Wir haben schon ein paar Kinder, die alle ganz „normale“ Namen haben. Mit dem letzten Kind möchten wir natürlich nicht abgestempelt werden...

Was meint ihr🤔?
Liebe Grüße
Pippilotta

1

Achso, was noch wichtig wäre.
Zweitnamen soll Emilia werden. Da der Name mit E beginnt, wäre ein e am Ende des Zweitnamens wohl auch blöd oder?

2

Mein erster Gedanke war: Jo-se-fi-ne sprechen und Josephine schreiben.

Weil das hier einfach die bekannteste Form ist kkarem J mit ph und e. Und ich käme nicht auf die Idee da Dschosefin zu sagen, was ich eher als eine Verhochhausisierung empfinden würde.

Also die Variante mit f ginge auch noch, bevorzugt wenn ihr wirklich nur Josefin sagen wollt ohne e.

Aber wenn es ein hörbares e ist, muss das auf jeden Fall ans Ende und wie gesagt ... Das ist dann einer der wenigen Namen, wo ich das ph als "deutscher" empfinden würde. Ich könnte aber mit dem f leben.....sieht halt nur skandinavisch aus oder wie ein klassischer deutscher Name, der zum Opfer der Rechtschreibreform wurde. ;)

Gar keine leichte Entscheidung. Auf jeden Fall nicht Dschosefin.

3

mit klarem J

4

Josefin sieht für mich falsch und unvollständig aus.
Ich würde den Namen Josephine schreiben und quasi französisch aussprechen.
Bei Josefine tendiere ich dazu, den Namen deutsch, also mit e am Ende auszusprechen.

Schade, dass Emilia nur ZN wird #schein

5

Bitte bloß nicht dschosefin aussprechen!!!
Josefin!

6

Josephine, da ich denke, dass es die bekannteste Variante ist. Würde ihn also automatisch so schreiben egal bei welcher Aussprache.
Ich würde immer Dschosefin sagen. Das ist übrigens der einzige name den ich trotz dsch nicht asi finde. :D mag ich gerne! In meinen Ohren hört sich Josefine gesprochen wie geschrieben leider falsch an.
Liebe Grüße

7

Seid selbstbewusst und vergebt den Namen in der Schreibweise und Aussprache, die euch am besten gefällt. Es ist doch oftmals schon schwer genug, sich überhaupt mit dem Partner einig zu werden. Muss man da denn mit aller Gewalt immer noch über alles nachdenken, was andere vielleicht denken könnten? Das ist doch dann deren Problem und nicht eures. Ihr habt einen tollen Namen gewählt, egal wie er nun gesprochen oder geschrieben wird. Das ist doch im Grunde genommen das wichtigste.

Lg Leonora07

8

Josefin mit deutschem J ist nicht meine liebste Variante, ich finde aber, das kann man machen. Am liebsten mag ich persönlich Josefine mit deutschem J und gesprochenem e. Ode sonst auch Josephine, ebenso gesprochen.
Alles was aussprachetechnisch mit dsch anfängt, geht für mein Gefühl Richtung Hochhaus.

9

Mit „ph“ würde ich den englisch aussprechen, ich mag Josefine mit gesprochenem „E“ am liebsten, mit dem Zweitnamen auch mit E vorne fände ich nicht schlimm, da der wahrscheinlich nicht so oft ausgesprochen wird.

10

Die Schreibweise "Josefin" sieht aus wie ein Schreibfehler.

Da denke ich eher an "Hochhaus". Ähnlich wie bei Tschakkeline. ;-)