Organisation Wickeltisch

Hallo zusammen,

Habt ihr noch Tipps zur Organisation des Wickeltisches?
Ich habe gestern den Vorschlag gelesen, dass man einmal so tut als ob und schaut, ob alles griffbereit ist.
Jetzt ist mir Folgends aufgefallen: ich habe vor mit warmen Wasser und Stoffwaschlappen zu reinigen, Da die Wickelkommode im Kinderzimmer steht würde ich morgens eine Thermoskanne mit warmen Wasser befüllen und beim Wickeln dann nach Bedarf in eine Schale schütten. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, ich muss die Schale jedes Mal wieder leeren?

Wickelt jemand ähnlich? Wie haltet ihr das? Nutzt ihr nur Stoffwaschlapen oder bei großem Geschäft auch große Wattepads?

VG

1

Wir haben den gleichen Plan gehabt und schnell wieder aufgegeben. Genau wie du schreibst: das genutzte Wasser muss dann immer wieder weg.
Statt dessen hat sich hier durchgesetzt: Wenn ein großes Geschäft in der Windel ist, Kind mit hochgestecktem Body schnappen und den gesamten Popo unter den Wasserhahn halten, als es dafür zu groß wurde in die Badewanne stecken. Ansonsten trocken abtupfen, ggf. Fönen. Hat unsere Hebamme so abgesegnet.

2

Ach so: Definitiv pro Waschlappen. Wattepads finde ich unpraktisch. Die sind erstens Müll und zweitens doch oft irgendwie fusselig.

7

Bei mir ist das Bad leider nicht auf der gleichen Etage, deswegen schätze ich mal, dass mir das zu nervig wird. Ansonsten wäre es sehr praktisch :-)

3

Wir kippen das kalte Wasser immer in die Pflanzen 😅

4

Mache ich genauso. Und wenn das Wasser kalt ist, dann tut das jetzt nicht weh. Man kann auch den Waschlappen kurz in der Hand aufwärmen.

8

Da haben wir leider nur unten im Wohnzimmer welche 😉

5

Hallo,
Ich plane das genauso wie du und habe mir schon die gleichen Gedanken gemacht.
Habe mal irgendwo als Tip gelesen, dass man das warme Wasser aus der Thermoskanne am besten nicht in die Schale kippt, sondern nur über das Wattepad oder eben den Waschlappen. Und dabei natürlich über die Schale halten. So verbraucht man nicht so viel Wasser und muss die Schale nicht so oft ausleeren. Und man tunkt dementsprechend die Pads nicht in das kalte Wasser in der Schale. Mal sehen ob das funktioniert 🤷🏼‍♀️
Aber die Idee, das kalte Wasser in die Pflanzen zu kippen finde ich auch super! Das werde ich mir merken!

Alles Gute für dich und den Bauchzwerg🍀

9

Das ist eine gute Idee, stimmt, man braucht ja gar nicht Unmengen an Wasser.

15

Hey
Unsere kleine ist jetzt 6 Wochen alt und wir machen es seit Geburt genauso wie du beschreibst. Also das Wasser über der Schale über den Lappen kippen. Klappt wunderbar. Wenn nir uch wickel reicht mir eine kleine Schale für den ganzen Tag und am Abend leere ich einmal die halbvolle Schale. Wenn mein Freund wickelt ist in der Schale etwas mehr drin und ich schüttelte es zweimal am Tag aus. Ist aber auch kein Aufwand.
Überleg dir lieber wo du die benutzten Lappen rein packst. Wir haben einen kleinen wetbag an der Kommode hängen. Und ich würde empfehlen keine zu großen Lappen zu nehmen. Ich hatte dabei immer das Gefühl das der Teil den ich nicht brauche im weg ist, aber vllt habe ich mich da auch einfach zu doof angestellt 😅
Ganz liebe Grüße
Milli

weitere Kommentare laden
6

Sind gekaufte Feuchttücher denn auch gewärmt? ;-)

Ich fand das mit dem Wasser auf dem Wickeltisch immer unpraktisch, vor allem wenn sich das Kind dann später auch mehr bewegt und anfängt, Dinge runter zu werfen...

Ich habe meine Feuchttücher selbst gemacht. Meistens mit Einmalwaschlappen, geht aber auch mit Waschlappen oder es gibt da auch Sets für.
Ich habe eine Schüssel genommen, ein bisschen Kokosöl rein, dann mit kochendem Wasser aufgießen und das Öl sich auflösen lassen. Da hab ich dann meine Lappen rein gelegt und schön voll ziehen lassen. Dann raus genommen und leicht ausgedrückt, in eine Tupperdose gepackt. Ich habe immer Tücher für 4-5 Tage vorbereitet. Wenn ich sie dann gebraucht habe, habe ich sie einfach kurz vor den Heizstrahler gehalten. Und wenn nur noch wenige drin waren, die Dose auf die Heizung gestellt (die kompletten 5 Tage auf der Heizung hab ich mich wegen der Bakterien nicht getraut).


Hier kannst du auch mal schauen https://www.nowastewrapping.de/https-//wwwnowastewrappingde/Feuchttuecher_1

12

Genauso hab ich es bei kind 1 auch gemacht. Und werde es nun beim zweiten auch machen. Das rummatschen mit dem wasser aus der kanne fand ich nach kurzer zeit viel zu nervig 🙈

17

Du wirst lachen, aber mir wurde letztens bei Instagram Werbung für einen Feuchttücher Wärmer angezeigt :D wenn man will, gibt es alles ;-)

Das mit den selbst gemachten Feuchttüchern hört sich auch gut an, werde ich als Alternative im Hinterkopf behalten :-)

10

Wir haben ausschließlich Stoffwaschlappen genutzt 👍👍.
Du kannst dir vor dem Wickeln den/die Waschlappen im Bad nass machen, damit ersparst du dir die Thermosflasche und das Ausleeren der Schüssel.

11

Oder du faltest die Läppchen, legst sie in eine Box und tränkst sie mit einer Mischung aus abgekochtem Wasser und einem Schuss Kokosöl und Babywaschlotion……riecht göttlich und reinigt super!
Somit hast du selbstgemachte, waschbare Feuchttücher 👍👍.

13

Wie lange sind die haltbar?

14

Gute 4-5 Tage, da das Wasser ja abgekocht ist

16

Wir nutzen diese Reinigungswattepads mit warmem Wasser. Ich stelle morgen, wie du vorhast, eine Thermoskanne an den Wickeltisch. (Abends auch nochmal neu) und ich übergieße die Wattepads nur. So sparst du Wasser und musst das Schälchen nur einmal am Tag ausleeren. 😉

20

Ich nutze tatsächlich kaltes Wasser, da Feuchttücher ja auch nicht warm gemacht werden. Ich habe eine kleine Dose mit Deckel dastehen und dort kommt früh frisches Wasser rein.