Welches Trinkgefäß beim Beikoststart (6 Monate)

Hallo,

ich überlege in welchemTrinkgefäß ich meinem Baby zum Beikoststart Wasser anbieten soll.

Magic Cup? Schnabeltasse? Was ist empfehlenswert um das selbstständige Trinken zu fördern?

Was habt ihr in Benutzung und hat es sich mit 7,8,9 Monaten geändert?

Danke & LG

1

Schnapsglas ;)
Wir haben mit einem Schnapsglas gestartet und später mit einen silikonbecher. Das fördert das selbstständige trinken aus Gläsern.

Magiccup und andere becher kamen erst als unterwegs auch getrunken wurde. Um den magiccup zu durchschauen hat sie ewig gebraucht - bestimmt 2 wochen.

2

Das ist ja interessant. Aber dann hat es bestimmt länger gedauert bis ihr ihr das Glas in die Hand drücken konntet oder? So in Hinblick auf Überschwemmungen :D Hatte mir gedacht mit so einer Schnabeltasse kann man das vermeiden und ihr den Becher früher geben

3

Ich halte den becher mit 11 Monaten immer noch. Warum? Eine schnabeltasse wird - geworfen, auf den Tisch gehauen, von unten angeleckt.. Also ja, sie kann daraus selbstständig trinken, macht aber auch jede Menge anderen schmarrn damit. Da ich sie sonst nur stille, hat sie aus dem Schnapsglas trinken auch viel schneller kapiert als aus dem magiccup und dem schnabelbecher. Auf letzterem hat sie auch immer rumgekaut und dabei ist zufällig Wasser rausgekommen.

Offiziell musst du eh erst Wasser anbieten, wenn du 3 Mahlzeiten ersetzt hast. Von daher war das Schnapsglas halt ein guter Start. Sie fand den super interessant, interessanter als das Essen. Sie hat auch schnell angefangen aus meinem Glas trinken zu wollen, wenn ich trinke und das können wir jetzt auch machen.

Hier kannst du auch noch mehr dazu nachlesen:
https://breifreibaby.de/wasser-fuer-babys/#:~:text=Sobald%20dein%20Baby%20tats%C3%A4chlich%20isst,Beginn%2010%2D20%20ml%20Wasser.

Ich habs mal meiner Kinderärztin gesagt und die meinte, super - damit lernt sie es direkt richtig.

weiteren Kommentar laden
5

Ich habe von Nuk die Fläschchen mit dem Silikon-Schnabel-Nuckel verwendet. Zuerst hatten wir die aus Plastik, bis ich das Wasser daraus mal selbst gekostet habe. Schmeckt ekelhaft nach Plastik. Danach bin ich auf Edelstahl umgestiegen. Vor dem ersten Verwenden mit warmem Wasser und Backpulver stehen lassen, dann kriegt man auch einen eventuell metallischen Geschmack raus. Magic Cup habe ich dann nicht gekauft, weil der eben auch aus Plastik ist.

6

Ganz normaler Becher.

Kann man auch wunderbar in der Badewanne üben.

Habe die kleinen schnell raus.

7

Wir verwenden nen Eierbecher 😅

Magiccup und Schnabelbecher stehen auch im Schrank, darauf würde ich aber erst ausweichen, wenn sie was trinken MUSS und mim Eierbecher (und danach richtigem Becher) keine nennenswerte Menge drin bleibt.

Bisher schaut sie beim Wasser aber eh noch sehr angewidert 😂

8

Wir haben ihr einfach nur Beginn mit 4 1/2 Monaten einen normalen Becher hingehalten.
Danach auch mal einen Schnabelbecher. Der Magiccup erst mit knapp 1 Jahr.

Man soll wohl im Laufe der Zeit viele verschiedene Arten anbieten, da das die Mundbewegung fördert und somit später beim Sprechen hilft bzw bei der Aussprache.

9

Wir nutzen überwiegend den Mepal Mio Becher und sind damit auch sehr zufrieden!